Strategische Asset Allocation: Masterplan für persönliche Vermögensziele

17. März 2025 | Lesedauer: 3 Min.

Vermögen geben Möglichkeiten – aber bedeuten auch Verantwortung. Zum einen den optimalen Rendite-/Risiko-Mix aus verschiedenen Anlageklassen wie z. B. Aktien, Immobilien und alternativen Investments zu finden. Zum anderen das Portfolio zukunftsfest zu machen und dabei bestmöglich auf individuelle Investitionsziele einzuzahlen. Für all dies braucht es ein strategisches Vorgehen, das auf Basis eines stabilen Fundaments eine Vermögensarchitektur zum Ziel hat, die auch in unsicheren Finanzmarkt-Zeiten standfest ist.
In diesem Artikel gehen wir näher auf die Bedeutung der Strategischen Asset Allocation (SAA) ein.   

Die Themen im Überblick:

  • Grundprinzip der Diversifikation
  • Strategische Asset Allocation – Vorteile im Überblick
  • Strategische Asset Allocation – die einzelnen Schritte
  • Mehrwert durch Kontora

Grundprinzip der Diversifikation

Den Vorteil, Vermögenswerte systematisch zu verteilen, hatten schon die Kaufleute im alten Rom erkannt. Bereits in der Antike war es üblich, Waren über verschiedene Handelsrouten zu transportieren und in unterschiedlichen Märkten aktiv zu sein. Im Mittelalter waren es dann italienische Bankiers, die erste Systeme zur Vermögensstreuung initiierten, indem sie ihre Investitionen zwischen Handel, Immobilien, Bankgeschäften und Staatsanleihen diversifizierten.

Dieses Grundprinzip der Diversifikation gilt bis heute für die Vermögensplanung. Mit dem Unterschied, dass es mittlerweile ein Vielfaches an Möglichkeiten für Anlegerinnen und Anleger gibt, um finanzielle Risiken zu streuen. Marktbedingungen können sich zudem sehr schnell ändern und verschiedene Auswirkungen für bestimmte Anlageklassen haben. Eine stringent diversifizierte Asset Allocation berücksichtigt Rendite und Stabilität in dem optimalen Verhältnis, wie es gewünscht wird. Zwei Arten von Asset Allocation sind grundsätzlich zu unterscheiden:

  • Strategische Asset Allocation = Diese ist langfristig ausgelegt, um Vermögen auf
    verschiedene Anlageklassen zu verteilen.  
  • Taktische Asset Allocation = Diese verfolgt das Ziel, kurzfristige Kapitalmarktentwicklungen auszunutzen.

Insbesondere die Strategische Asset Allocation ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess, da aus vielen Optionen die richtige Mischung zum Investieren gefunden werden muss, die den Zielen und Anforderungen der Anlegerinnen und Anleger am besten entspricht.

Strategische Asset Allocation: Vorteile im Überblick

Neben der Risikostreuung gibt es noch weitere, wichtige Vorteile, die mit einer strategischen Asset Allocation verbunden sind:

  1. Stabilität. Auf kurzfristige Marktschwankungen reagiert das Portfolio weniger anfällig.
  2. Klarheit. Emotionale und kurzfristige Ad-hoc-Entscheidungen werden vermieden.
  3. Es fallen weniger Transaktionskosten an (ggf. auch Steuern), da aufgrund der langfristigen Ausrichtung weniger Umschichtungen nötig sind.
  4. Zielfokus. Die Anlegerin bzw. der Anleger kann sich stets sicher sein, dass persönliche Vermögensziele die Grundlage für Investitionsentscheidungen sind.
  5. Flexibilität. Bei veränderten persönlichen Situationen oder Marktbedingungen kann die strategische Ausrichtung des Portfolios angepasst werden.

Strategische Asset Allocation: die einzelnen Schritte

Um ein möglichst resilientes, maßgeschneidertes und zukunftsorientiertes Portfolio aufzubauen, braucht es bei der Vermögensplanung ein strategisches Vorgehen, das konsequent bei den Wünschen und Bedürfnissen von Anlegerinnen und Anlegern ansetzt. Worauf dabei zu achten ist und welche Schritte in der Regel dazu gehören haben wir hier aufgelistet:  

  1. Ziele definieren. Welche Vorhaben stehen im Fokus? Gibt es konkrete Ziele für das Vermögen? Fragen wie diese werden zu Beginn geklärt, um die grundsätzliche Ausrichtung der Vermögensplanung festzulegen.
  2. Rendite-/Risiko Profil bestimmen. Welche Renditeerwartungen liegen vor? Welches Risikoverständnis bringt der Anleger bzw. die Anlegerin mit? Welcher Anlagehorizont schwebt vor und welche Sicherheitsprämissen gelten? Antworten auf diese Fragen bilden die Grundlage zur Bestimmung des Rendite-/Risiko-Profils.
  3. Anlageklassen auswählen. Basierend auf den Schritten 1 und 2 wird im nächsten Schritt festgelegt, welche Anlageklassen generell in Frage kommen.
  4. Allokation festlegen. Im Anschluss wird der prozentuale Anteil pro Anlageklasse definiert und entsprechend investiert.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Wenn sich persönliche Ziele ändern oder neue Marktbedingungen und Chancen ergeben, hat dies Einfluss auf die Allokation – entweder im Rahmen einer taktischen Anpassung oder langfristigen Adjustierung..       

Wer sein Vermögen strategisch und zielorientiert anlegen möchte, ist gut beraten, auf die Expertise und Erfahrung von Anbietern zurückzugreifen, die über die entsprechenden Kompetenzen in allen relevanten Anlageklassen sowie die globalen Netzwerke zu Asset Managern verfügen. Als ganzheitlich und unabhängig aufgestelltes Family Office übernimmt Kontora derzeit die Strategische Asset Allocation vor allem für Familien, Stiftungen und kirchliche Institutionen, die ihre Vermögensarchitektur zukunftssicher ausrichten möchten.  

Wichtige Kontora Mehrwerte: Ganzheitlichkeit und Unabhängigkeit

Als eines der führenden Family Offices Deutschlands bieten wir Mandantinnen und Mandanten eine breit gefächerte Expertise in allen Assetklassen und setzen auf einen klaren Gesamtvermögensfokus. Gerade für komplexe Vermögensstrukturen ist es für uns unerlässlich, alles zu betrachten. Nur so lassen sich langfristig Ziele erreichen – nur so lässt sich ein Vermögen wirklich individuell steuern.  

Ein weiterer Vorteil in der Zusammenarbeit mit Kontora: Wir agieren ohne jegliche Interessenskonflikte und Abhängigkeiten von irgendwelchen Anlageprodukten. Wir fühlen uns einzig und allein den Wünschen unserer Mandantinnen und Mandanten verpflichtet. Darüber hinaus bieten wir dank unseres weltweiten Netzwerks Zugriff auf alternative Investments und institutionelle Anlagemöglichkeiten, die einem sonst verwehrt bleiben und gewährleisten während des gesamten Allokationsprozesses volle Transparenz.

Sie sind neugierig, wie wir mit unserer Strategischen Asset Allocation nach Abzug aller Kosten mindestens alle 10 Jahre eine Verdopplung von Vermögen erzielen? Hier können Sie unser kostenloses Whitepaper zu diesem Thema anfordern.   

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

+ MEHR LADEN

KONTAKT

Telefon: +49 40 3290 888-0
E-Mail: contact@kontora.com
Newsletter: Anmeldung